
Das Internet wie wir es heute kennen, würde ohne sie wohl nicht existieren. Die Rede ist von der Hypertext Markup Language, kurz HTML. Bei HTML handelt es sich um eine textbasierte Auszeichnungssprache, dessen Urversion bereits im Jahr 1992 definiert wurde. Und zwar von keinem anderen als Tim Berners-Lee, welcher auch als Erfinder des World Wide Web (www) gilt – dem Internet, wie wir es heute kennen und nutzen.
HTML bildet für das Internet die grundlegende Basis. Es dient dazu, Inhalte wie Texte, Bilder oder Hyperlinks in HTML-Dokumenten zu strukturieren. Diese HTML-Dokumente wiederum werden durch einen Webbrowser dargestellt und ergeben dann die uns bekannten Webseiten im Internet.
Neue Version von HTML
Seit Bestehen wird HTML von der W3C weiterentwickelt und trägt derzeit die Versionsnummer 4.01. Der Nachfolger mit der Versionsnummer 5 befindet sich zwar noch in der Entwicklung, vielerorts kann man sich im Internet aber schon ein Bild von den neuen Funktionen machen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass HTML5 meist nur von aktuellen oder zukünftigen Webbrowsern unterstützt wird, wodurch diese erst installiert werden müssen. HTML5 wird von folgenden Browsern unterstütz:
- Firefox 4
- Google Chrome
- Opera 10.6 oder höher
- Apple Safari
- Microsoft Internet Explorer 9
- Microsoft Internet Explorer 6, 7 oder 8 mit installiertem Google Chrome Frame
Möglichkeiten von HTML5
Eine Neuerung von HTML5 stellt die Einbindung von Audio- und Videomaterial ohne zusätzliche Plugins dar. Bisher wurde zum Betrachten von Videos im Internet auf Plugins wie den Flash-Player von Adobe zurückgegriffen, welcher einen hohen Ressourcenbedarf mit sich brachte. Dies soll mit HTML5 der Vergangenheit angehören, da Videos ohne jegliche Plugins direkt im Browser eingebettet werden können. Das folgende Beispielvideo ist via HTML5 eingebettet und auch mit dem älteren Webbrowser Firefox 3.6 darstellbar:

HTML5 selbst testen
Auf Youtube ist es seit längerer Zeit möglich, an einem Test für HTML5 teilnehmen. In diesem Test werden die auf der Video-Plattform erhältlichen Videos anders als bisher ohne Flash dargestellt.
Zur Teilnahme muss unter dem Test-Link lediglich auf „An HTML5-Test teilnehmen“ geklickt werden, und schon werden die Youtube Videos in HTML5 dargestellt. Außerdem ist für die Teilnahme am Test wieder einer der oben angeführten Webbrowser nötig.
Auf der Seite http://html5vsflash.tumblr.com/ ist eine tolle Gegenüberstellung unterschiedlicherster Funktionen zu sehen, welche entweder mit HTML5 oder Flash realisiert wurden. Es werden unter anderem Spiele wie Asteroids oder Zeichenprogramme via HTML5 direkt im Browser dargestellt.
Kritik an HTML5
Da Neuerungen meist nicht nur Vorteile sondern auch Nachteile mit sich bringen, üben einige Personen Kritik am neuen HTML-Standard. Als großes Problem gilt die Uneinigkeit zwischen den Webbrowserherstellern bezüglich eines Formatstandards für die Einbindung von Audio- und Video-Dateien. Grundlegend werden Multimediadaten in HTML5 mittels der Elemente <audio> oder <video> eingebettet. Derzeit ist jedoch noch kein einheitliches Format für Audio und Video definiert worden, dass als Mindeststandard von allen Browsern gleichermaßen unterstützt werden muss. Somit setzen die Browserhersteller auf unterschiedlichste Formate wie Ogg Vorbis, Theora, H.264 oder WebM.
Fazit
HTML5 bietet viele neue Möglichkeiten und Features für Webentwickler. Die uneinheitlichen Medienformate werden aber zu einer langsameren Verbreitung von HTML5 führen. Erst wenn ein von allen Browsern unterstützes Standardformat definiert wurde kann HTML5 dem derzeit sehr weitverbreitenen Flash-Player den Kampf ansagen. Einige große Unterstützer hat HTML5 jedoch bereits: Apple unterstützt mit seinen iPads kein Flash und setzt stattdessen voll auf HTML5. Man darf also gespannt sein.